REPORTERIN / REPORTER
Steckbrief
Reporterin / Reporter
Die / der Reporterin / Reporter hat ganz wichtige Aufgaben in diesem Spiel:
Erstens, sorgt sie / er dafür, dass die Mitspielenden einfacher in ihre Rolle schlüpfen können, indem sie / er die Verhandelnden zu Beginn interviewt (siehe Interviewfragen).
Zudem beobachtet sie / er die Verhandlung und sammelt dadurch wichtige Informationen. Anhand eines kleinen Rasters gibt sie / er den Verhandelnden ein kurzes Feedback.
Nach der Verhandlung zurück im Plenum, berichtet sie / er ihre / seine Eindrücke und Erkenntnisse in 2-3 Minuten den anderen Teams.
HintergrundInformationen zur Situation (Geheim)
Als Reporterin / Reporter hast du alle Informationen zur Situation - insofern weisst du auch Dinge, dir nur einer von beiden weiss. Deshalb bitte dein Wissen nicht mit den Rollen teilen!
Mäggie besitzt 28 Eier und Jean-Luc möchte für heute Abend 25 Eier kaufen.
Der Preis (in diesem Spiel) von Bio Eiern bewegt sich zwischen 0.95 und 1.05 Franken im Laden. Discount Eier kosten im Verkauf 0.80 Franken. Maggie will für ihre Eier 1.10 Franken. Muss Mäggie aber an den Grossverteiler verkaufen, bekommt sie nur 0.80 Franken.
Jean-Luc besitzt 18 Franken und 2 Gutscheine für Mittags-Crêpe im Wert von 4 Franken, die ihn 2 Franken kosten. Für Mäggie ist ein solches Essen 3 Franken Wert.
Das Sulmtaler Huhn hat für Jean-Luc einen Wert von 5 Franken und für Mäggie den Wert von 9 Franken.
Mäggie möchte mit ihrem Gewinn Zweitnutzungshühner kaufen (was das Sulmtaler Huhn von Jean-Luc ist).
Jean-Lucs Rennvelo hat keinen Einfluss auf die Verhandlung.
Vorbereitung auf die Verhandlung
Bis zum Start Verhandlung um 10:30 Uhr hast du Zeit, um dich auf deine Rolle vorzubereiten. Lies dazu bitte die Hintergrundinformationen und das Bewertungsraster durch.
Ausserdem lege einen Zettel und einen Stift parat, um dir Notizen zu machen und öffne den Feedbackbogen. Wenn du willst, kannst du ihn gern ausdrucken.
Erfolgskriterien
In dieser Weiterbildung arbeiten wir mit vier Erfolgskriterien. Für diese Übung fokussieren wir aber nur auf drei Erfolgskriterien und zwar Beziehungsmanagement, Entschlossenheit und Empathie. Ideal bewegen sich die Ausprägungen in diesen Dimensionen in einem mittleren Bereich. Sowohl zu hohe als auch zu tiefe Ausprägungen haben ihre Nachteile. Details zu den drei Erfolgskriterien kannst du der Grafik unten entnehmen.
Aufgaben in der Übersicht
Verhandlung
Der Start der Verhandlung ist um 10:30.
Damit Jean-Luc und Mäggie einfacher in die Rollen kommen, interviewst du sie zu Beginn. Dabei kannst du ihnen die folgenden Interviewfragen stellen. Aber bitte nicht mehr als 2-3 Minuten pro Person. Wenn es zu lange geht, dann nimm bitte weniger Fragen.
Interviewfragen
Wie geht es dir?
Was macht dir Spass an deiner Arbeit?
Mit welchem Gefühl gehst du in die Verhandlung?
Danach überlässt du die Verhandlung Jean-Luc und Mäggie. Deine Aufgabe besteht nun im Beobachten.
Beobachten
Mach bitte Notizen zum Gespräch, indem du auf folgende drei Punkte achtest:
Was fällt dir auf?
Was findest du gut?
Gibt es eine erkennbare Struktur? Was für eine?
Versuch ausserdem Jean-Luc und Mäggie im Feedbackraster zu positionieren und Stärken (plus evtl. Entwicklungsfelder) zu notieren.
Zeitmanagement
Falls du merkst, sie haben die Zeit nicht im Auge. Mach sie doch kurz vor Ablauf darauf aufmerksam.
Nach der Verhandlung
Feedback AN Mäggie und Jean-Luc
Die Rollenspielenden sind eventuell noch emotional involviert nach dem Rollenspiel. Lass ihnen etwas Zeit, wenn sie diese brauchen. Sie haben sich wahrscheinlich vorbereitet und die Beschreibung der drei Erfolgskriterien gelesen.
Sie sind sicher ganz neugierig auf dein Feedback. Achte darauf, deine Wahrnehmung (was du gesehen hast) zu teilen und nicht zu bewerten. Es geht nicht darum, recht zu haben, da die Wahrnehmung sich subjektiv unterscheidet.
Das Feedback sollte folgendes beinhalten:
Erkläre der Person deine Einschätzung auf dem Feedbackbogen in den drei Erfolgskriterien (Beziehungsmanagement, Entschlossenheit und Empathie).
Falls möglich, 1-3 Dinge, die super waren und etwas, was für dich noch entwickelbar ist.
Danke für deinen Einsatz!
Danach gibt es noch 10 Minuten Pause und wir treffen uns um 11:30 Uhr alle im Hauptraum und schauen uns die unterschiedlichen Resultate an. Wir freuen uns.